Brandschutz im Pferdestall
Arbeitsschutz auf dem Pferdehof
Wir bieten:
Brandschutzhelferausbildung
Onlineseminare
Fortbildungen
Workshop
Persönliche Beratung
Info hier
Brand- und Arbeitsschutz im Pferdestall
Online-Abend ab 19 Uhr für ca 3-4 Stunden, Mindestteilnehmerzahl 5
Gerne auch in Eigenorganisation. In Präsenz bei uns mindest 6 Teilnehmer
Persönliche Beratung nach Absprache.
Brandschutzhelferausbildung
Sicherheit für Mensch & Tier
Ein hohes Maß an Verantwortung liegt bei dem Stallbetreiber, dafür zu sorgen, dass alles zur Vermeidung von Unfällen und auch von Krankheiten der Mitarbeiter und Angestellten unternommen wird.
Oftmals wird man einfach auch „Betriebsblind“ und sieht viele Dinge nicht mehr.
Was ist der Hauptgrund für Feuer im Stall?
„Nur“ 9% ist auf Brandstiftung zurückzuführen, die meisten Brände entstehen durch Elektrizität (34%) und menschliches Fehlverhalten (18%) und nicht abschließend ermittelbare Ursache sind 22%.
Und schon allein diese 74% kann man durch einfache Mittel verhindern. Denn auch und gerade diese 22 % sind viele Kleinigkeiten, die sich verhindern lassen. Wenn nicht nachweisbar zahlt auch keine Versicherung.
Hier hängen nicht nur die Leben der Pferde dran, sondern auch Existenzen, Lebenswerke, der Lebenstraum – alles in Flammen aufgegangen .
Wenn die Versicherungen „menschliches Versagen“ feststellen, also auch nach Meinung der Versicherungen keine Vorkehrungsmaßnahmen getroffen worden sind (man sollte nachweisen können, dass man sich regelmäßig um den Brandschutz gekümmert hat) ist mit einer Begleichung nicht zu rechnen.
Arbeitsschutz im Pferdestall
Arbeitsschutzrechtliche Pflichten sind bereits zu beachten, wenn Einsteller gem. Einstellervertrag Aufgaben übernehmen.
Hierbei ist Art des Arbeitseinsatzes und der zeitliche Umfang nicht relevant.
Arbeitsschutz ist nicht erst notwendig, wenn sie eine/n oder mehrere Angestellte/n haben.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen ersten Einblick, welche gesetzlichen Rechte und Pflichten sowie welche Haftungsrichtlinien Sie als Stallbetreiber gegenüber ihren Mitarbeitern und Einstellern haben.
Themen:
- Gesetzliche Grundlagen des Arbeitsschutzes
- Duales System
- Organisation des Arbeitsschutzes
- Rechte und Pflichten aller Beteiligten
- Haftung bei Pflichtverletzung, - Haftungsrichtlinien
- Rechtssicherheit
Referent ist Herr Waldemar Jendrusch, Mitglied von Pferdebewusst-Lernen, GbR Western Stable Ranch
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutzbeauftragter Waldemar Jendrusch gibt in den Präsenz- und Onlineseminaren einen Einblick in die wichtigsten Vorkehrungen, die ein MUSS auf jedem Pferdehof sind.
Gerne kann auf Wunsch auch eine direkte Beratung auf Ihrem Pferdehof erfolgen.
Ausbildungen / Fortbildungen:
2024 Weiterbildung ISO 14001 Umweltmanagementsystem
2024 Fortbildung für Sifas und Arbeitsschutzverantwortliche
2023 Branchenspezifisch SVLFG - "Landwirtschaft, Forst und Gartenbau"
2023 Branchenspezifische Fortbildung " Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege"
2022 Lernbegleiter in der Ausbildung für Sifa 3.0 beim unabhängigen Anbieter
2021 Branchenspezifische Fortbildung "Bau - Ausbildungsstufe III"
2021 Qualifizierung zum Lernbegleiter in der Sifa-Ausbildung
2019 Dozent zur Ausbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit beim unabhängigen Anbieter
2019 Interner Auditor für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach DIN 45001:2018
2019 Dozent in der Erwachsenenbildung zum Fachbereich Arbeitssicherheit
2018 Branchenspezifische Fortbildung "Druck und Papierverarbeitung"
2017 Aufbauseminar „Moderation von Lösungsworkshops“ BG ETEM 2017
2017 Fortbildung „Moderation von Lösungsworkshops“ BG ETEM
2017 „Kommunikation nach der Hermann-Dominanz-Instrument (HDI) Methode“ BG ETEM
2016 „Verhandlung nach der Harvard-Methode“ am Bildungswerk Berlin
2012 Fortbildung „Interne Audits im Arbeitsschutzmanagement“ OF 5.2
2012 Fortbildung „Einführung von Managementsysteme“ OF 5.1
2012 „Mit Rhetorik zum Erfolg“ unter Leitung von Stefan Bartel
2009 Schulung zum Brandschutzbeauftragten
2008 Ausbildung zur „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ bei der BG
2007 Fortbildung „Verhandlungsstärke“
2006 Ausbildung zum Referenten bei der IG Metall
2004 Studium zum Technischem Betriebswirt, Abschlussarbeit mit dem Schwerpunkt „Kommunikation“
... um nur die wichrigsten zu nennen.