Welche Grundausstattung für mein Pferd - und was ist nur reiner Luxus?

Welche Grundausstattung brauche ich für mein Pferd wirklich – und was ist Luxus?

 

Sattel, Trense, Strick, Halfter, Decke, Pad, Putzzeug…. und vieles mehr hat der Pferdebesitzer zur Auswahl. Auch ist es egal, in welchem Bereich man unterwegs ist, Western, Dressur, Springen, Freizeit… Den Kutschbereich lasse ich bewusst als Spezialisierung aus, da ich hier keinerlei Erfahrung habe, die Grundausstattung ist natürlich identisch.

 

Nach und nach werden wir hier Themen rund um´s Pferd aufgreifen, z.B. die private Pferdehaltung, Offenstallhaltung, Gesundheit und vieles mehr - alles aus eigener Erfahrung. Nicht irgendwo kopiert (wenn doch mal was zitiert wird, steht es dabei). Auch wird unsere persönliche Meinung und Einstellung selbstverständlich mit eingebracht, was aber nicht automatisch bedeutet, dass alles andere falsch ist.!

Wir können nur von unseren persönlichen Erfahrungen – positive wie negative - berichten, vielleicht ging es ja dem ein oder anderen auch so, würden uns über entsprechende Berichte freuen.

 

Was brauche ich eigentlich für mein Pferd an Ausstattung / Equipment? 

 

Es soll hier nicht um preislichen Vergleich gehen, sondern um die reine Notwendigkeit. Auch nicht ob Marke XY oder „NoName“, da muss Jeder natürlich für sich selbst entscheiden

 

Nehmen wir erstmal die einfache Form, Pferdehalter als Einsteller:

 

Wenn wir erstmal von einem gesunden Pferd ausgehen (erstmal ohne „Nutzungsbestimmung“) hält sich die notwendige Ausstattung im Rahmen

 

  • Putzzeug, Hufkratzer, (Bürste weich und hart für das Fell, Bürste für Mähne und Schweif, ggf. entsprechendes Spray zur Kämmbarkeit).
  • Putzkoffer
  • Halfter (auch immer Reserve-Halter, falls verloren oder kaputt)
  • Führstrick,
  • Wenn Bodenarbeit gemacht wird Kappzaum, Arbeitsstrick / Longe, Handstick, Longiergerte
  •  …. fehlt noch was?

 

Natürlich gibt es auch die Älteren, die vielleicht Erkrankungen haben wie Arthrose, Ekzemer, Allergiker, Cushing u.a. Dinge, dann braucht man natürlich auch zusätzliche Ausstattung:

  • eine entsprechende Decke ist u.U. notwendig wird.
  • Fliegenschutz
  • Spray, Salben
  • Fehlt noch was …?


Nun ist das eigene Pferd ein reines Freizeit-Reitpferd (egal in welcher Reitweise)

  • Passenden Sattel, Sattelgurt und Pad
  • Trense, ggf. mit Gebiss und natürlich entsprechende Zügel
  •  Das reicht doch aus oder …?
  • ....

 

Nun wird das Freizeitpferd auch zum Turnierpferd

  • Ausrüstung nach den jeweiligen Turniervorschriften für Pferd und Reiter


Das hört sich ja erstmal gar nicht so viel und teuer an, wenn man so die Grundausstattung ansieht.

Aber es gibt ja diejenigen (für uns persönlich nicht begreiflich, aber das ist Einstellungssache – jedem das Seine), die alles in jeglicher verschiedener Farbausstattung einmal komplett haben müssen. Pad, Halfter, Trense, Gamaschen, Hufglocken, farblich passendes Putzzeug incl. Koffer, Decke, Fliegenmaske u.v.m. – und das mehrfach pro Pferd.

 

Dafür wäre es oft besser, weniger Geld in die Ausstattung zu stecken, sondern in die eigene Fortbildung rund um das Pferd zu investieren.
Wie oft liest man „mein Pferd bockt…, steigt…, lässt mich nicht aufsteigen…, nicht einfangen… etc….“ Das alles ist nicht, weil das Pferd bockig ist, sondern weil es entweder Schmerzen hat oder sich der Mensch falsch verhält / das Pferd kein vertrauen ausbauen kann.
Ein wenig mehr Investitionen in entsprechende Fachleute für Physio, Ostheo und auch entsprechende Trainer würde oftmals auch nur geringe Probleme gar nicht erst aufkommen lassen.

Aber gut, unsere Meinung.

 

Was braucht man noch so, was sollte vorhanden sein:

Pferdeanhänger (eigener oder frei verfügbarer auf Stallanlage):
Warum, fahre ja mit meinem Pferd nicht rum oder zu Turnieren, brauche ich nicht.
Wir haben uns einen Pferdeanhänger gekauft, damit wir ihn hoffentlich nie brauchen.
Verstehts du nicht? Ganz einfach:
Dein Pferd muss dringend in die Klink – jetzt finde mal auf die Schnelle Jemanden mit Hänger, Zugfahrzeug und verlade dein Pferd…. Es wird nicht wirklich auf den Hänger wollen, weil es das nicht kennt… zusätzlich hat es noch Schmerzen…
So kannst du auch ganz in Ruhe zwischendurch immer mal wieder trainieren.

 

Stallapotheke (gemeinsame vom Stallbetreiber, frei zugänglich oder im eigenen Sattelschrank):
Die grundlegenden Dinge sollte man immer parat haben und zwischendurch auch nach dem Verfallsdatum schauen und ersetzen:

  • Einmalhandschuhe
  • Zeckenzange
  • Pinzette
  • Wundspray
  • Bepanten
  • Melkfett (reicht oft bei nicht blutenden Schürfwunden, wenn kein Bepanthen zur Hand)
  • Betaisadonna
  • Portionierte Augentropfen als erste Maßnahme
  • Windeln, Sauerkraut, Panzertape bei Verdacht auf Hufgeschwür
  • Wasserstoffperoxyd, wenn eine Geschwür aufgegangen ist sowie Watte, Elastikbinde und Panzertape
  • Hufraspel, falls was ausgebrochen ist 
  •  ….

Das denke ich mal waren die grundlegenden Dinge als Einsteller in einer gut ausgestatteten Stallanlage.

 

Vom Einsteller zur eigenen Pferdehaltung:

Viele kleine – und geldfressende – Dinge kommen dazu, wenn man sich den Traum vom Pferd am Haus / in Eigenregie auf einem gepachteten Grundstück erfüllen möchte. 

 

Fangen wir mit den einfachen und notwendigen Dingen an:

  • Schubkarre
  • Besen
  • Mistboy
  • Heuraufe
  • Hänger zum Mist wegbringen (für Auto oder Quad)
  • Pfosten und jegliches Zaunmaterial
  • Stromkabel vom Anschluss oder Solarbatterie
  • Möglichkeit der Heulagerung (Gebäude bauen oder Lagerung unter Heuflies)


Dann möchte man bestimmt auch einen Offenstall haben, damit die Pferde Schutz und Ruhe suchen können.

Boxen in einem festen Gebäude sollten auch vorhanden sein, im Falle von Krankheiten oder auch wetterbedingt.

 

Mit den Jahren werden noch einige Dinge hinzukommen:

  • Traktor
  • Rasentraktor mit Mulcher für die Weide
  • Irgendwas geht immer kaputt und muss ersetzt / repariert werden
  • Einen Reitplatz möchte man auch mal haben
  • oder einen Roundpen
  • ...

 

Was haben wir noch vergessen? Ja!

Laufende Kosten:

  • Heu / Stroh / Futter
  • Einstreu
  • Hufschmied, Barhuf oder Eisen
  • Tierarzt allg. Impfungen, jährliches Blutbild
  • Wenn nötig Medikamente / Zusatzmineralien
  • Zahnkontrolle ggf. auch Behandlung 


Im Großen und Ganzen können wir zusammenfassen:

Pferde sind wie Kinder, sie wollen umsorgt werden und kosten Geld. Manchmal auch mehr als eingeplant.

Dem sollte man sich vorher im Klaren sein und gut kalkulieren, damit nicht das Pferd drunter leidet.

 

Unsere Einstellung, lieber eine Decke, Satteldecke, Pad etc. weniger, aber Rücklagen für eine gute gesundheitliche Behandlung.
 
In diesem Sinne: Allen frohes Schaffen und viel Gesundheit!

 

Weitere Informationen über uns erfahrt ihr hier auf unserer Website 

Hast Du spezielle Themenwünsche oder Vorschläge für die Seminare?
Themenvorschläge zur privaten Pferdehaltung?

 

Einfach Fragen, wir helfen sehr gerne weiter!
 
Euer WSR-Team


Erstellt August 2019